Kennt ihr noch die Infografik von Phillip aus dem Jahr 2014? Damals wurde eine vorsichtige Prognose zum Ergebnis für 2014 gemacht. Wie sich im nachhinein herausgestellt hat, war das Ergebnis dann aber deutlich besser als in der Infografik prognostiziert wurde. Nicht unbedingt verwunderlich bei reinen Schätzwerten. Deswegen haben wir uns dieses Jahr mal etwas Anderes überlegt und die Zahlen und Fakten der letzten Jahre aufbereitet. Im folgenden nun also die rein datengetriebene Variante, sagen wir Betrunken Gutes Tun in Zahlen 2.0. Viel Spaß bei Zahlen, Fakten und natürlich auch dem ein oder anderen Fun Fact. Aber immer der Reihe nach …
» Worum geht es bei Betrunken Gutes Tun überhaupt, ich bin neu im Geschäft
» Zu den Statistiken vergangener Jahre, gib mir die Datenkrake
» Statistiken zu Spenden und Spendern
» Besucher von Betrunken Gutes Tun
» Getrunkene Getränke bei ‘Betrunken Gutes Tun’
» Mich interessieren nur die Fun Facts, bin halt ein lustiger Typ
Ursprünglich war ‘Betrunken Gutes Tun’ ein spontanes Treffen von Suchmaschinenoptimierern (SEOs) zum Glühweintrinken kurz vor Heilig Abend. Das erste Treffen fand 2007 in München statt. 2011 wurde der Event dann zum ersten Mal Bundesweit ausgetragen und letztendlich auch zum Charity-Battle umfunktioniert.
Die Idee ist einfach: In jeder Stadt gibt es einen CTO (Chief Trunkenbold Officer) der den Event in seine Stadt bringt. In jeder einzelnen Stadt werden dann Sponsoren, alias ‘Goldene Trunkenbolde’ gewonnen. Jeder ‘Goldene Trunkenbold’ spendet pro Getrunkenen Glühwein oder Kinderpunsch 1 € in die Spendenkasse. Jeder Besucher (diese werden übrigens ebenfalls als ‘Trunkenbolde’ bezeichnet) zahlt sein Getränk selbst. Je mehr Goldene Trunkenbolde es gibt, desto mehr wird demnach pro Getränk gespendet. Bei 5 Sponsoren, werden also für ein Getränk schon 5 € gespendet!
Die Sponsoren sind hierbei vor allem Firmen aus der regionalen Online Marketing Branche, die in der Regel an eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl spenden. Da der Event in jeder Stadt am gleichen Tag stattfindet, gibt es auf charitybattle.org ein Live-Diagramm mit dem aktuellen Stand aus den einzelnen Städten.
Mit Würzburg sind wir übrigens seit 2011 dabei.
Eines Vorweg: Zahlen und Fakten die wir hier für euch aufbereitet haben stammen zu einem großen Teil von mediadonis.de. Er hat den Event 2007 ins Leben gerufen, und jedes Jahr die Ergebnisse der einzelnen Städte zusammengetragen. Danke dafür! Es kann natürlich sein, dass der ein oder andere Wert nicht mehr ganz richtig aufgenommen oder übertragen wurde. Wenn ihr eure Stadt also wiedererkennt und einen Fehler findet, schreibt uns an. Wir berichtigen das :-)
Noch ein paar Facts zu Beginn:
Jetzt geht’s aber wirklich los!
Nach dieser Grafik haben sich die ‘Spendenerlöse gesamt’ die letzten Jahre bei 35.000 € - 37.000 € eingependelt. Im Vergleich zu den Anfängen allerdings eine deutliche Steigerung. 2014 wurde vor allem durch das gute Ergebnis aus Essen eine Bestmarke gesetzt. München trägt als Ursprungsstadt jedes Jahr einen großen Teil zum Gesamtergebnis bei. Salzburg konnte sich seit der ersten Teilnahme 2012 regelmäßig Steigern. Berlin hat in den letzten Jahren leider etwas nachgelassen. Dafür scheint Würzburg inzwischen etwas aufzuschließen.
Die größten Spendengelder kommen natürlich von den Goldenen Trunkenbolden (Sponsoren). 2014 fehlen wie gesagt die detaillierten Daten. 2015 konnten die zusätzlichen Spenden das etwas schmalere Ergebnis von den Goldenen Trunkenbolden gut auffangen. Bis 2013 wurden auch noch Hoodies mit dem BGT Logo verkauft. Mangels interesse wurde das aber irgendwann eingestellt.
Meist können die größeren Städte natürlich ein paar “Goldene” mehr akquirieren als die kleineren. Aber im Großen und Ganzen hält es sich die Waage. Schade, dass Hamburg seit 2014 scheinbar raus ist. Saarbrücken ging wohl ein Jahr später verloren. Wien hatte 2013 viele Goldene Trunkenbolde. Linz scheint dieses Jahr 2018 den Vogel abzuschießen, hier gibt es 20 !!! “Goldene” - Wahnsinn!
Übrigens: Die Anzahl der Sponsoren haben wir anhand der damals auf betrunkengutestun.de eingebunden Logos ermittelt.
Seit 2012 werden die Veranstaltungen in den einzelnen Städten auf Facebook angelegt. Wir haben für euch die Zahlen aus Facebook, sowie die tatsächlichen Besucherzahlen zusammengefasst.
2015 hatten wir unser bestes Ergebnis mit 1184 Trunkenbolden in allen Städten (2014 fehlt). Die letzten beiden Jahre hatte sich das Ergebnis bei rund 1000 Besuchern eingependelt. In den Jahren 2011 und 2012 kamen meist noch etwas weniger Trunkenbolde, als zuvor via Facebook gemeldet. 2015 änderte sich dieser Umstand dann aber deutlich. Es kamen deutlich mehr Trunkenbolde als sich vorher angemeldet hatten. Der grüne Graph zeigt, wie viele Leute sich via Facebook für das Event interessieren. 2018 gibt es hier einen deutlichen Anstieg. Es liegt die Vermutung nahe, dass Facebook etwas am Algorithmus geändert hat, so dass die Facebook Nutzer im Schnitt häufiger auf den “Interessiert-Button” klicken.
Wir haben euch auch noch eine Übersicht der Deltas zwischen FB-Anmeldungen und tatsächlichen Teilnehmern erstellt:
In Würzburg haben wir dieses Jahr über 300 Anmeldungen - Halleluja, das könnte lustig werden :) Aber seht selbst, folgend eine Übersicht aller Facebook-Anmeldungen nach Städten:
München und Berlin sorgen für etwa ein Drittel der Besucherzahlen. Ein weiteres Drittel besteht aus Karlsruhe, Salzburg und Würzburg (ggf. auch noch Zürich). Das letzte Drittel machen kleinere Städte aus.
Vernachlässigt man wieder das “noindex, nofollow” Jahr 2014, dann wurden 2013 die meisten Getränke getrunken. Über die letzten 3 Jahre wurden insgesamt 4200 Getränke konsumiert. Der ‘Getränk pro Kopf’ Konsum konnte 2017 wieder leicht gesteigert werden, nachdem es 2016 einen leichten Einbruch gab. Da stellt sich natürlich die Frage, welche Stadt hat welchen ‘pro Kopf’ Konsum.
… und welche Stadt hat nun die meisten Getränke verzehrt? Gut, es liegt natürlich auf der Hand, dass die großen Städte hier ganz weit vorne sind. Der Gesamtsieg geht an… tada… München. Natürlich knapp gefolgt von Berlin. Beeindruckend jedoch, dass die kleinen Städte Karlsruhe und Würzburg direkt die Plätze 3 und 4 einnehmen. Hier scheint also eine extrem Starke Online-Community zu bestehen. In Würzburg vermutlich nicht zuletzt dank der Bestrebungen der FHWS im E-Commerce-Bereich und insbesondere durch Mario Fischer.
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 | |
---|---|---|---|---|---|
2017 | München | Würzburg | Karlsruhe | Berlin | Salzburg |
2016 | Karlsruhe | München | Berlin | Würzburg | Salzburg |
2015 | Berlin | Karlsruhe | München | Düsseldorf | Salzburg |
2014 | fehlt | fehlt | fehlt | fehlt | fehlt |
2013 | Berlin | München | Karlsruhe | Hamburg | Salzburg |
2012 | Berlin | Hamburg | München | Würzburg | Salzburg |
Auf charitybattle.de hat letztes Jahr (2017) übrigens Karlsruhe gewonnen. Wir haben uns aber an die Zahlen gehalten, die für das Jahr 2017 in der Google Drive Tabelle notiert wurden. Nach diesen Zahlen ging der Getränke-Sieg 2017 nach München.
Sicherlich eine der spannendsten Fragen überhaupt. In welcher Stadt wurde bisher pro Kopf am meisten Getrunken. Den Allzeitrekord trägt Dresden mit beeindruckenden 10,69 Drinks pro Kopf. in den jüngeren Jahren konnten Münster und Leipzig punkten.
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 | |
---|---|---|---|---|---|
2017 | Münster | Saarbrücken | Leipzig | Ruhrgebiet | Augsburg |
2016 | Leipzig | Augsburg | Greifswald | Münster | Würzburg |
2015 | Düsseldorf | Augsburg | Leipzig | Ruhrgebiet | Greifswald |
2014 | fehlt | fehlt | fehlt | fehlt | fehlt |
2013 | Stuttgart | Dresden | Karlsruhe | Hamburg | Bielefeld |
2012 | Dresden | Leipzig | Hamburg | Stuttgart | Würzburg |
Wenn es einen Kritikpunkt gibt, dann höchstens hier. Seit 2015 haben die Teilnehmenden Städte deutlich nachgelassen. Wir sind mit Zürich, Linz und Salzburg zwar immer noch in Österreich und Schweiz vertreten (also in drei Ländern), aber insgesamt hat die Gesamtzahl der Teilnehmenden Städte stetig nachgelassen.
Unser Fazit an dieser Stelle: Spread the Word ! Werdet CTO für eure Stadt und bringt den Event in eure Stadt. Abgesehen von dem humanitären Zwecke, macht das Ganze auch jede Menge Spaß. Bei Interesse wendet euch einfach an Julian Dziki von Seokratie.
Bei unserer Recherche und Auswertung sind uns einige interessante Dinge aufgefallen. Diese haben wir hier noch einmal für euch zusammengefasst:
Euch fällt noch etwas interessantes ein? Dann schreibt uns ;-).
Abschließend bleibt uns nur noch ein phänomenales BGT 2018 am 05.12.2018 zu wünschen! Egal in welcher Stadt Du dabei sein wirst. Viel Spaß !
Update: Die Stats zu den getrunken Getränken findet ihr dieses Jahr übrigens auf charitybattle.org
Hier findest Du alle Informationen, wie den Link zu der Facebook-Veranstaltung Deiner Stadt, alle wichtigen Informationen, alle derzeitigen Sponsoren und noch vieles mehr.