Kognitive Heuristiken
Bis zu 90 % dessen, was der Mensch erfasst, ist unbewusster Natur. Der Website-Nutzer interpretiert also größtenteils im Autopilot. Wie aber funktioniert die digitale Kommunikation und wie sondiert der Nutzer die eintreffenden Botschaften? Zum einen geschieht dies über selektive Wahrnehmung und Gedächtnisspeicher (die Struktur), die jeder Mensch im Laufe seines Lebens individuell ausbildet. Zum anderen aber sorgen sogenannte kognitive Heuristiken für die Selektion und Interpretation von Informationen. Klingt interessant?
Kognitive Heuristiken nutzen
Ängste nehmen
Dank Kenntnis über Handlungsmuster können Nutzern präventiv Ängste genommen werden. Dadurch kann negativen Motivatoren vorgebeugt und somit eine höhere Conversion-Wahrscheinlichkeit erzielt werden.
Bedürfnisse bedienen
Das Verständnis um unbewusste Muster ermöglicht dem Kunden genau das zu geben, was er erwartet oder sich wünscht. Wir alle unterliegen automatischen Prozessen, die unsere Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Diese zu kennen und zu nutzen, ermöglicht es uns, ein intuitives und emotional positives Erlebnis für den Nutzer zu kreieren.
Unbewusste Muster
Unbewusste Strategien der Nutzer zu verstehen und bedienen zu können, ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation. Unter Zuhilfenahme der kognitiven Heuristiken knüpfen wir direkt an den Entscheidungspunkten des Nutzers an.
Optimierungsideen
Dank konsumpsychologischer Prinzipien ist es möglich, erfolgsträchtige Ideen zu generieren und zum Beispiel in Websitekonzepten oder Marketingkampagen einzusetzen. Somit erreicht die UserMind GmbH nachhaltigere Ergebnisse als mit herkömmlichen Herangehensweisen.
Heuristiken als Kartenset
- 47 erprobte kognitive Heuristiken (psychologische Muster)
- Optimierung dank Konsumpsychologie
- Untermauert mit fachlichen Beispielen aus der Praxis
- Farbliche Einteilung: Basis, Fortgeschritten, Experte
- Für Konzeption, Marketing, Vertrieb & Kreativprozesse
Laut Forschung navigieren wir größtenteils im Autopiloten durch den Alltag. Viele Vorgänge, wie beispielsweise Autofahren, laufen automatisch und ressourcensparend ab. Auch Botschaften der digitalen Website-Kommunikation werden unbewusst verarbeitet.
Unter anderem sind hierfür kognitive Heuristiken verantwortlich. Diese psychologischen Muster werden in bestimmten Situationen aktiviert, um schnell Entscheidungen treffen zu können.
Das Kartenset bündelt 47 Heuristiken, die im UserMind GmbH-Alltag für Zielgruppenarbeit, Konzeption und Optimierungsprozesse zum Einsatz kommen. Das Set untermauert diese mit Beispielen und Erfahrungswerten aus der Praxis.
Zur Konzeption von Webseiten zieht das UserMind GmbH-Team das Kartenset heran. Dabei gilt es neben zielgruppenspezifischen Heuristiken psychologische Muster zu nutzen, welche die Basis einer guten Website-Struktur bilden:
- Kognitive Leichtigkeit: Beim Betreten einer Webseite erwarten wir unbewusst gelernte Strukturen: Die Position von Warenkorb, Logo und Suchfunktion ähnelt sich in vielen Onlineshops. Dieses Wissen macht das Navigieren auf der Webseite weniger anstrengend.
- Aesthetic Design & Struktur: Bestimmten Design-Regeln zu folgen erhöht das Vertrauen in die Marke, da die Seite als hochwertig und seriös eingestuft wird. Hierzu gehört beispielsweise der Einsatz ansprechender, zielgruppenrelevanter Bilder und Farben, eine übersichtliche Navigation und eine passende Schriftart.
- Trust: Vertrauensbildende Elemente, wie beispielsweise Gütesiegel oder Kundenbewertungen, reduzieren Unsicherheiten im Website-Prozess.
Mit Hilfe dieses konsumpsychologischen Wissens lassen sich Webseiten nach einer Logik aufbauen, die den inneren Dialog der Nutzer unterstützt.
- Analyse von Webseiten & Onlineshops
- Optimierung von Webseiten & Onlineshops
- Konzeption von Webseiten & Onlineshops
- Zielgruppenspezifisches Optimieren
- Kreativworkshops & Hypothesenbildung
- Zielgruppenrelevante Content-Erstellung
- Vertriebsprozesse optimieren
- Konsumpsychologisches Wissen vertiefen
- Inspirationstool für interne Kreativprozesse
Bei Klick auf den Kaufen-Button werden Sie auf die Verkaufsplattform „Digistore24“ weitergeleitet, um dort den Kauf abzuschließen.
Die Abbuchung erfolgt durch Digistore24. Die Produkt-Rechnung erhalten Sie über Digistore24 mit der Bestätigungsmail.
Die UserMind GmbH wird über Ihren Kauf Ihres Produkts informiert und versendet Ihr Kartenset sobald als möglich.
Der Halo-Effekt erklärt
Der Halo-Effekt
… ist ein Wahrnehmungsfehler, bei dem die Merkmale einer Sache oder einer Person durch eine zuvor wahrgenommene Eigenschaft „überstrahlt“ werden. Der Gesamteindruck, etwas oder jemanden (nicht) zu mögen, wird durch dieses positive oder negative Merkmal beeinflusst. Getreu dem Motto „Der erste Eindruck zählt“ überträgt der Halo-Effekt das Urteil, das anhand eines Eindruckes gefällt wurde, unbewusst auf alle folgenden Eigenschaften.
Beispiel
Kurt Tucholsky
Der Priming-Effekte erklärt
Der Priming-Effekt
… (Bahnungs-Effekt) ist die „assoziative Aktivierung“, also das Hervorrufen von vielen weiteren Vorstellungen durch eine einzige Vorstellung. Der Priming-Effekt läuft üblicherweise unbewusst ab und das außerordentlich schnell und effektiv. Dabei gilt: Je schneller ein Reiz verarbeitet werden kann, desto stärker ist die Assoziation. Der bahnende Hinweisreiz ebnet über Assoziationen den Weg für den Zielreiz. Man versucht beim Primen möglichst viele passende Gedächtnisinhalte, Erinnerungen, Wünsche oder Bedürfnisse zu aktivieren, an die der Zielreiz andocken und gegebenenfalls eine gewünschte Aktion auslösen soll.
Beispiel
Ein Versicherungsvertreter möchte einen Abschluss tätigen. Der potenzielle Kunde findet ein sauberes Geschäftsgebäude vor, wird freundlich von der Empfangsperson mit Namen begrüßt und auf eine hochwertige Couch gesetzt. Während der kurzen Wartezeit werden Kaffee und Wasser gereicht. Der Versicherungsvertreter kommt lächelnd und im tadellosen Anzug gekleidet auf den Kunden zu und begrüßt diesen herzlich mit Namen und festem Händedruck. Das ganze Setup ist eine Aneinanderreihung von bahnenden Hinweisreizen, welche die Schubladen Kompetenz und Wertschätzung bedienen. Die nachfolgenden Zielreize des Versicherungsvertreters landen automatisch ebenfalls in diesen Schubladen, wodurch der Abschluss einer Versicherung viel wahrscheinlicher wird.
Referenzen Usermind GmbH



Conversion Optimierung anfragen
FAQ Kognitive Heuristiken
Optimierung auf Basis von Heuristiken made in Würzburg
Die UserMind GmbH ist eine Agentur mit den Themenschwerpunkten Conversion Optimierung, Webentwicklung und Online Marketing aus Würzburg. Die Besonderheit der UserMind GmbH zeichnet sich unter anderem durch einen stark auf psychologische Aspekte fokussierten Ansatz aus. Das Verständnis um unbewusst ablaufende Muster, die den Alltag eines jeden Menschen erleichtern sollen, ermöglicht das Bedienen dieser im Kopf ablaufenden Muster. Dadurch können auf höchst effiziente Weise die Bedürfnisse, Ängste und Motivatoren der Nutzer angesprochen und bei der Website-Konzeption berücksichtigt werden.
Warum mit kognitiven Heuristiken optimieren?
Kognitive Heuristiken sind mentale Strategien, Faustregeln oder Abkürzungen, die helfen, mit begrenztem Wissen und in kurzer Zeit Entscheidungen zu treffen und Urteile zu fällen. So sorgen sie maßgeblich für die Selektion und Interpretation von Informationen. Aus diesem Grund ist es besonders zu empfehlen, sich einiger dieser Prinzipien im Rahmen der Webentwicklung zu bedienen. Andere Disziplinen (Sozialtheorie, Psychologie, etc.) beschäftigen sich eingehend mit diesem Thema und bieten viel Stoff für einen Transfer in die Online-Welt. Durch den Einsatz dieser mächtigen psychologischen Werkzeuge können Sie Ihrem Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.